GLA:D® -Austria – Mit Arthrose gut leben!

Good Life with osteoArthritis: in Denmark® – Austria

GLA:D® wurde 2013 in Dänemark gegründet und ist mittlerweile ein international etabliertes, mit Daten belegtes erfolgreiches Programm für PatientInnen mit Hüft- und Kniearthrose.
Die 3 essentiellen Säulen von GLA:D® sind:

  • der Zertifikatskurs für PhysiotherapeutInnen
    Zur Kernkompetenz von PhysiotherapeutInnen zählen das individuelle Anpassen des Übungsprogramms und das Hintergrundwissen über Anatomie, Physiologie, Schmerz, Biomechanik und das Krankheitsbild Arthrose. Das Zertifikat erhält man nach Absolvierung des Kurses und der Prüfung. Zur Wahrung der Qualitätssicherung dürfen nur zertifizierte TherapeutInnen das Programm durchführen. 
  • Patient Education und das Übungsprogramm
    Patientenschulung soll zu einem besseren Verständnis der Krankheit, der Risikofaktoren, der Symptome und der Behandlung führen und Selbstmanagement im Umgang mit Schmerz und Übungsintensität soll erlernt werden. Das Übungsprogramm wird an das momentane Leistungslevel angepasst und unter Supervision durchgeführt. Optimalerweise finden Gruppentrainings statt.
  • die Datenbank und Forschung
    TherapeutIn und PatientIn geben zu Beginn, nach 8 Wochen, nach der intensiven Trainingsphase und 12 Monate nach Start Daten in die Datenbank ein. 15 Jahre Datenerhebung und -auswertung zeigen, dass die nachhaltigste Behandlung für Arthrose moderate Bewegungsübungen sind. Resultate nach Absolvierung des GLA:D® Programms sind weniger Schmerzen, bessere Funktion, höhere Lebensqualität und weniger Schmerzmittel.

Was ist Arthrose?

= Gelenksversagen, das ohne ersichtlichen Grund oder nach einer Verletzung beginnen kann. Der Knorpel auf den Gelenkflächen wird kleiner, dünner und manchmal verschwindet er ganz – das ganze Gelenk ist beeinträchtigt. Arthrose kann alle Gelenke im Körper betreffen. Das Alter ist nicht die Ursache der Arthrose, sondern ein Ungleichgewicht zwischen Abnützung und Erholung des Gelenkknorpels. Es entstehen niederschwellige entzündliche Prozesse, die zuerst das gesamte Gelenk beeinflussen, später dann den gesamten Organismus.

Ablauf des GLA:D® Austria Programms:

  • 2-3 Einzelsitzungen mit Anamnese, Befundaufnahme, klinischen Tests, online Fragebogen und Einführung ins Übungsprogramm (je 45min – 60min)
  • Trainingseinheiten mit neuromuskulären Übungen während 6 Wochen (2 Einheiten pro Woche à 45 bis 60min, unter Supervision oder zuhause), ev. als Gruppentraining
  • 1 individuelle Abschlussuntersuchung mit Befundaufnahme, klinischen Tests und online Fragebogen
  • selbständiges Weitertrainieren, bei Bedarf Supervision in längeren Abständen, Online Fragebogen nach 12 Monaten

Ich behandle und begleite Sie als zertifizierte GLA:D® Physiotherapeutin. Es werden regelmäßig Testungen und Befragungen mittels standardisierten Fragebögen durchgeführt, um die Entwicklung gut zu dokumentieren. Alle erhobene Daten werden selbstverständlich anonym bearbeitet und an das GLA:D® Austria Register geschickt. So tragen Sie wesentlich zur Qualitätssicherung des GLA:D® Programms bei!

Voraussetzungen zur Aufnahme in das GLA:D® Austria Programm:
  • alle Personen mit Symptomen, die einer Arthrose zuzuordnen sind, dürfen an dem Programm teilnehmen
  • alle Personen mit bestehender Diagnose „Arthrose“
  • alle Personen, die vor einer Gelenksersatzoperation stehen und sich optimal dafür vorbereiten wollen
  • alle Personen, die schon eine Gelenksersatzoperation an einem Gelenk hinter sich haben und jetzt Symptome an einem anderen Gelenk entwickeln

    Mehr Infos auf www.gladaustria.at

Weitere Infos zum Thema Arthrose:

Symptome einer Arthrose:
  • Belastungs- und Ruheschmerz
  • Instabilität
  • Muskelschwäche
  • Steifigkeit (vor allem in der Früh)
  • Bewegungseinschränkungen
  • Gelenksgeräusche (knacken, reiben)
  • gerötetes, heißes oder geschwollenes Gelenk
  • Knochenveränderungen (O- Beine, X- Beine) im späteren Stadium
Risikofaktoren für die Entstehung und das Fortschreiten einer Arthrose:
  • Gelenksverletzungen (Meniskusschäden, Kreuzbandverletzungen, Beckenbruch, …)
  • Gelenksüberlastung
  • Übergewicht
  • körperliche Inaktivität
  • Muskelschwäche
  • Alter, Geschlecht (weiblich > männlich), Vererbung
Häufige Probleme bei Knie- und Hüftarthrose:
  • Socken, Schuhe anziehen
  • von einem Sessel aufstehen
  • Stiegen steigen
  • Stehen oder Gehen über lange Zeit
  • Hausarbeiten
  • Freizeitaktivitäten und Sport

Kosten

2-3 Einheiten Einführungsschulung
max. 12 Einheiten Training (individuell einteilbar)
1 Programm- Abschlusseinheit
4-5 Kontrolleinheiten bei Bedarf und Wunsch bis 12 Monate nach Programmstart

Mögliche Verordnungen mit (mindestens) der Diagnose Arthrose sind:

  • 10x 60min Physiotherapie
  • 10x 45min Physiotherapie
  • 10x 45min Physiotherapie + 10 x 15min Heilmassage
  • 10x 30min Physiotherapie + 10 x 15min Heilmassage

Die Abrechnung funktioniert wie jede andere Wahl-Physiotherapie auch.

Gruppentrainings: derzeit nicht möglich, Infos folgen